Alternative text

Klarer Fokus auf zukunftsfähige Netze

Die netzpraxis schärft ihr Profil und stellt die Transformation der Energiewelt konsequent in den Mittelpunkt. Unter dem neuen Untertitel „Magazin für zukunftsfähige Stromnetze“ bietet sie fundierte Berichterstattung über alle Aspekte der modernen Energiewelt.

Energiewirtschaft im Wandel

Die deutsche Energielandschaft verändert sich zusehends: Im vergangenen Jahr haben erneuerbare Energien ihren Anteil an der Bruttostromerzeugung auf rund 59 % gesteigert. Dabei wurden 2024 über eine Million Photovoltaik-Anlagen an das Netz angeschlossen – eine Vervierfachung gegenüber 2021. Und auch bei der Windkraft zeigt die Tendenz deutlich nach oben. So lag 2024 das Plus bei der Inbetriebnahme von Onshore-Windkraftanlagen bei 28 %. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Energiewende voranschreitet. Doch mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien wachsen auch die Herausforderungen.

Herausforderungen für die Netzinfrastruktur

Der zentrale Faktor für das Gelingen der Energiewende ist die Anpassung der Stromnetze an die neuen Anforderungen. Die steigende Einspeisung aus Wind- und Solaranlagen erfordert nicht nur einen Netzausbau, sondern auch eine intelligente Steuerung der Energieflüsse. Hinzu kommt der wachsende Strombedarf durch Elektromobilität, Wärmepumpen und Rechenzentren. Smarte Messsysteme, digitale Netzlösungen und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) werden entscheidend sein, um eine stabile Versorgung sicherzustellen. Gleichzeitig bieten dynamische Tarife Verbrauchern die Möglichkeit, ihren Stromverbrauch flexibel an Marktpreise anzupassen.

netzpraxis im Wandel

Mehr Wert für Leser und Werbepartner

Um diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen, positioniert sich die netzpraxis neu – inhaltlich wie optisch. Mit dem neuen Untertitel „Magazin für zukunftsfähige Stromnetze“ richtet sich das Fachmedium noch stärker auf die Digitalisierung und Modernisierung der Netzinfrastruktur aus. Damit bleibt die netzpraxis eine unverzichtbare Informationsquelle für Fachleute aus Energiewirtschaft, Netzbetreibern und Technologieanbietern. Werbekunden profitieren von einem zielgerichteten Umfeld, das ihre Innovationen genau der richtigen Zielgruppe präsentiert.

Alternative text

Modernes Design für bessere Lesbarkeit

Auch das Erscheinungsbild des Magazins wurde überarbeitet. Ein frisches Layout, klare Typografie und moderne Textelemente sorgen für eine verbesserte Lesbarkeit und eine ansprechende Darstellung komplexer Fachthemen. Gleichzeitig setzt die netzpraxis auf Nachhaltigkeit: Der Druck erfolgt nun auf 100 % Recyclingpapier, zertifiziert mit dem Blauen Engel. Damit unterstreicht das Magazin nicht nur inhaltlich, sondern auch durch seine Produktionsweise den Anspruch, die Energiewende aktiv zu begleiten.

Mit dieser Neuausrichtung bleibt die netzpraxis das führende Fachmedium für zukunftsfähige Stromnetze – und bietet Lesern wie Werbekunden eine noch wertvollere Plattform.

Werben in der netzpraxis

Sie haben Interesse? Hinterlassen Sie hier Ihre Kontaktdaten und wir melden uns bei Ihnen.

* Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Wir sind das Media-Netzwerk für Ihr B2B-Marketing – bei media2b trifft redaktionelles Fachwissen auf maßgeschneiderte Medialösungen